Burundi

Die Geschichte Burundis ist seit der Unabhängigkeit von Belgien 1959 geprägt vom Konflikt zwischen Hutu und Tutsi und jahrzehntelangen Machtkämpfe, die meist von blutigen Auseinandersetzungen begleitet wurden. Erst nach dem Völkermord in Ruanda, bei dem 1994 in wenigen Tagen etwa eine Million Angehörige der Tutsi-Minderheit getötet wurden, stieg auch der internationale Druck in Burundi, Friedensverhandlungen unter Leitung von Nelson Mandela führten schließlich zum Friedensvertrag von Arusha im Jahr 2000. Doch es sollte nicht lange dauern, bis die Konflikte wieder aufflammten: Die Wahlen im Sommer 2015, bei denen sich Amtsinhaber Pierre Nkurunziza unter mutmaßlich regelwidrigen Bedingungen wiederwählen ließ, wurden abermals von Gewalt begleitet, rund 170.000 Menschen flohen aus dem Land. #

Entsprechend dieser tragischen Geschichte liegt Burundi wirtschaftlich am Boden, laut Welthunger-Index zur Lage in den letzten 25 Jahren ist der ostafrikanische Staat das ärmste Land der Welt, 42,6 % der Bevölkerung hungern.

 

Ähnlich wie das benachbarte Ruanda war Burundi lange Zeit von einem Konflikt zwischen zwei Bevölkerungsgruppen, der Tutsi-Minderheit und der Mehrheit der Hutu, geprägt. In Burundi wurde die Mehrheit der Hutu durch die Tutsi-Minderheit unterdrückt. Ausgelöst durch den Bürgerkrieg in Ruanda kam es 1993 in Burundi zu blutigen Kämpfen und Massakern zwischen beiden Ethnien. Die Kämpfe dauerten über zehn Jahre an. Zehntausende flohen nach Tansania und in andere benachbarte Länder. Obwohl sich mittlerweile die Lage etwas stabilisiert hat, sind die Lebensbedingungen weiterhin prekär.

 

Unzählige Familien versuchen, sich mühevoll von Land- und Viehwirtschaft zu ernähren. 90 Prozent der Bevölkerung muss sich die Fläche des kleinen und dichtbesiedelten Landes teilen. Zwei Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. 40 Prozent der Kinder im Schulalter haben noch nie eine Schule besucht. Hinzu kommt, dass in den letzten Jahren zehntausende Flüchtlinge aus den umliegenden Ländern heimgekehrt sind, welche die begrenzten Ressourcen des Landes schwer belasten.

Ziele der Quäker in Burundi

Mit dem Programm in Burundi sichern die Quäker die Ernährung der Menschen. Sie helfen  Einkommen zu schaffen, die Gesundheit zu verbessern und Konflikte zu bewältigen. Sie unterstützen die Menschen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben, so dass sie  unabhängig werden können von Armut und Willkür. Alle Projekte basieren auf dem Ansatz der Hilfe zur Selbsthilfe und dienen dazu, Menschen einen Weg aus der Armut zu ermöglichen.
Die Programme der Quäker tragen in vielen Gemeinden dazu bei, den Friedensgedanken nachhaltig zu verankern und die Gemeinschaft zu stärken. Dies sind Voraussetzungen für ein  friedliches und sicheres Leben.
Bisher haben 13.000 Menschen an den Workshops und Seminaren zur Verarbeitung sowie zur Vorbeugung von Konflikten teilgenommen. Allein im Jahr 2015 haben sich 90 Solidargemeinschaften gegründet. Davon sind 62 Jugendgruppen, an denen insgesamt 2.220 Menschen teilnehmen.

So hilft Ihre Spende

Leisten Sie Ihren persönlichen Beitrag für eine gerechtere Welt! Unterstützen Sie die Arbeit der Quäker durch eine Spende.